Juni/Juli 2023
Durch den Kleinen Belt bis zum Øresund, über das Smålandsfahrwasser zurück in die Dänische Südsee.
Mitsommerstimmung in Fynshav:
In der Mitte des Sommers erwacht Fynshav, ein idyllisches Dorf auf der dänischen Insel Als, zu einem wahren Sinnesfest. Einheimische und Besucher können die natürliche Schönheit der Region in vollen Zügen genießen, da die Tage lang und die Nächte milde sind. Sanfte Hügel, blühende Felder und malerische Küstenabschnitte prägen die Landschaft von Fynshav und verleihen ihr eine einzigartige Magie. Die Nacht wird von traditionellen Mittsommerfeuern beleuchtet, während die Luft von fröhlichen Festen und Musik erfüllt wird. Frische, saisonale Produkte sowie handgefertigte Kunstwerke, die die kulturelle Vielfalt und das handwerkliche Geschick der Region repräsentieren, werden auf lokalen Märkten angeboten. Wander- und Radwege ermöglichen es, die unberührte Natur zu erkunden, während das klare Wasser der Ostsee entspannte Bootsfahrten und erfrischendes Schwimmen ermöglicht. Einzigartige Dörfer und historische Sehenswürdigkeiten in der Gegend warten darauf, entdeckt zu werden.

Innenraum der Kirche in Starup, im Haderslev-Fjord:
Am Haderslev-Fjord gelegen, ist die Kirche in Starup ein architektonisches Kleinod, dessen Innenraum genauso beeindruckend ist. Als man das schlichte, weiß getünchte Gotteshaus betritt, fühlt man sich in einer Stimmung von Ruhe und Besinnlichkeit. Die Kirche zeichnet sich durch ihre klare, gotische Bauweise aus. Eine spirituelle und erhabene Stimmung wird durch die hohen, gewölbten Decken und die schmalen, farbenfrohen Buntglasfenster erschaffen. Das Tageslicht fällt sanft ein. Die vielfältige historische und kulturelle Relevanz dieses Ortes wird durch die dekorativen Fresken und Wandmalereien verdeutlicht, die die Geschichte der Kirche und ihrer Heiligen schildern. Eine beeindruckende Kanzel und ein kunstvoll geschnitzter Altar, beide aus dem 17. Jahrhundert, beherrschen das Kirchenschiff. Diese kostbaren Stücke sind herausragende Beispiele der Holzschnitzkunst und begeistern die Besucher.

Im Kattegatt: Null-Wind von Hundested nach Gilleleje, Nordküste Seelands:
Auf dem Weg von Hundested nach Gilleleje entlang der Nordküste Seelands gab es für uns eine außergewöhnliche Wetterlage: Null-Wind. Bei dieser ruhigen Atmosphäre hatten Bootsfahrer und Segler ein ganz besonderes Wassererlebnis. Eine spiegelglatte Fläche, die den Himmel und die umliegende Küstenlandschaft perfekt reflektierte, entstand aus der gewöhnlich lebhaften See des Kattegats. Die Stille und Ruhe, die sich über dem Wasser erstreckten, ermöglichten es, sich zu entspannen und die natürliche Schönheit dieser Gegend zu genießen.

Im Hafen Gilleleje – alle sind sie da!
Es gab ein reges Treiben im Hafen von Gilleleje, denn alle waren dort! An der Nordküste von Seeland war der malerische Fischereihafen voller Freizeitjachten, Segelboote und Fischkuttern. Touristen und Einheimische haben frischen Fisch direkt vom Boot genossen und entlang der Promenade spazieren gehen können, wo Stände regionale Spezialitäten und handgefertigte Waren angeboten haben. Musiker und Straßenkünstler sorgten für Unterhaltung, und Familien erfreuten sich an der sonnigen Stimmung. Fischer erzählten stolz von ihren Erlebnissen, und die Gemeinde versammelte sich, um das Leben auf See zu feiern. Der Hafen von Gilleleje war ein lebendiger Ort des Austauschs und der Freude. Hier war das Herz des Dorfes deutlich zu spüren.

Im Nordhafen von Helsingør, Schloss Kronborg:
Das berühmte Schloss Kronborg, das weltweit als Schauplatz von Shakespeares „Hamlet“ bekannt ist, liegt im Nordhafen von Helsingør. Das imposante Schloss aus der Renaissance lockt Besucher aus verschiedenen Ländern an und ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die Geschichte Dänemarks. Segelboote, Fischerboote und Ausflugsschiffe beleben den Hafen, was den lebendigen Charme der Küstenstadt betont. Gemütliche Cafés und Restaurants laden entlang der Uferpromenade zum Verweilen ein, während das Schloss die Atmosphäre prägt. Die imposanten Bauwerke und Gärten von Kronborg bieten nicht nur historische Schätze, sondern auch beeindruckende Aussichten auf den Öresund, der Dänemark von Schweden trennt. Ein Besuch im Hafen von Helsingør im Norden ist eine unvergessliche Erfahrung mit maritimem Charme und Geschichte.

Ein Tag im Museum Louisiana, Humlebæk:
Das Museum Louisiana in Humlebæk ist eine kulturelle Attraktion. Dieses weltbekannte Kunstmuseum, das sich direkt am Øresund befindet, besticht durch seine zeitgemäße Architektur und die beeindruckende Naturlandschaft. Die weitläufigen Gärten mit Skulpturen bieten Ruhe und Inspiration. Im Inneren erwartet die Besucher eine beeindruckende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst sowie wechselnde Sonderausstellungen, die stets aktuell und innovativ sind. Mit seinem Panoramablick aufs Meer bietet das Museumscafé köstliche, regionale Spezialitäten und lädt zum Verweilen ein. Besonders für Familien bietet das Louisiana Kinderhaus kreative Workshops und Aktivitäten an. Ein Tag in Louisiana bringt Kunst, Entspannung und Freizeitspaß miteinander in Einklang.

Ostseewetter mit Schauerböen, dieses Mal im Hafen (Dragør):
Im Hafen von Dragør herrschte typisches Ostseewetter, das Schauerböen brachte. Die Wellen wurden von starken Windstößen gegen die Kaimauern geworfen und die Boote tanzten. Fischer und Seeleute bauten ihre Boote auf und suchten Schutz vor den unerwarteten Regenschauern. Auf dem Himmel wechselten dunkle Wolken und kurze Sonnenstrahlen dramatisch miteinander. Der historische Hafen hatte trotz unbeständigem Wetter seine besondere Anziehungskraft. Ein idyllisches Bild entstand durch die bunten Häuser und gepflasterten Straßen von Dragør. Einheimische und Besucher genossen heiße Getränke in den gemütlichen Cafés. Der Hafen von Dragør erlebte aufgrund des stürmischen Wetters in der Ostsee, eine wilde, aber faszinierende Atmosphäre.

Die Kreidefelsen von Møn:
Die Kreidefelsen von Møn gehören zu Dänemarks eindrucksvollsten Naturschönheiten. An der Ostküste der Insel Møn erstrecken sich diese imposanten weißen Klippen, die bis zu 128 Meter hoch aus dem Meer herausragen. Auf Wanderwegen können die Besucher die einzigartige Flora und Fauna der Region erkunden und atemberaubende Ausblicke von den Aussichtspunkten auf den Klippen erleben. Das Geocenter Møns Klint gewährt beeindruckende Einblicke in die geologische Entstehung der Kreide. Ein beeindruckendes Farbspiel findet vor allem bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang statt, wenn das Licht die Klippen in helle Farbtöne hüllt. Wenn Naturliebhaber und Fotografen die dramatische Schönheit dieser Küstenlandschaft erleben möchten, sollten sie die Kreidefelsen von Møn besuchen.

Møn-Hügel, Mediterrane Landschaft zwischen Klintholm und Kreideküste:
Zwischen Klintholm und der Kreideküste erstrecken sich die Møn-Hügel, die eine malerische mediterrane Landschaft in Dänemark darstellen. An der Südküste der Insel Møn liegt diese idyllische Gegend, die von sanften Hügeln, üppigen Wiesen und duftenden Wäldern geprägt ist. Besucher haben die Möglichkeit, durch diese bezaubernde Landschaft auf Wanderwegen zu wandern und dabei die vielfältige Flora und Fauna zu entdecken. Die Berge bieten beeindruckende Aussichten auf das Meer und die Umgebung. An klaren Tagen sind sogar die Küsten von Schweden weit entfernt zu sehen. Für Naturliebhaber, Wanderer und Fotografen, die die mediterrane Schönheit Dänemarks kennenlernen wollen, sind die Møn-Hügel ein Paradies.

Møns-Klint:
Die Møns-Klint ist ein Natursymbol für Dänemark. An der Ostküste der Insel Møn befinden sich beeindruckende Kreidefelsen, die einen beeindruckenden Blick auf die Ostsee bieten. Die weiße, steile Formation der bis zu 128 Meter hohen Klippen zieht Besucher aus aller Welt an. Wanderwege entlang der Klippen bieten eine spannende Möglichkeit, die einzigartige Flora und Fauna der Gegend zu entdecken. Darüber hinaus ermöglicht das Møns Klint Geocenter interessante Einblicke in die geologische Entstehung der Klippe. Die Küste strahlt vor allem bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang in einem bezaubernden Lichtspiel auf. Naturliebhaber und Fotografen, die die beeindruckende Schönheit der Küstenlandschaft Dänemarks erleben wollen, sollten Møns-Klint besuchen.

Dodekalitten bei Kragenæs, Lolland:
Das beeindruckende Naturphänomen der Dodekalitten bei Kragenæs auf der dänischen Insel Lolland ist bemerkenswert. Am Strand von Kragenæs bilden die zwölf beeindruckenden Monolithen, die bis zu sieben Meter hoch sind, eine mystische Steinformation. Die Monolithen stellen jeweils einen der zwölf Apostel dar und ermöglichen einen besonderen Blick in die Küstenlandschaft. Die Dodekalitten erfreuen sich nicht nur großer Beliebtheit bei Naturliebhabern und Fotografen, sondern sind auch eine Kulisse für Legenden und Erzählungen. Besucher haben die Möglichkeit, den Strand entlang zu gehen und die eindrucksvolle Präsenz dieser geheimnisvollen Steinsäulen zu bewundern. Wenn Sie die verborgenen Schätze Dänemarks erkunden möchten, sind die Dodekalitten bei Kragenæs ein fesselndes Zeugnis der Naturgewalten. Sie sind ein Muss für jeden.

Die „Yolo“ im Abendlicht:
Die Segelyacht „Yolo“, die uns während unseres ganzen Urlaubs sicher über das Meer gebracht hat, strahlt im warmen Abendlicht. Während die letzten Sonnenstrahlen des Tages sie in goldenes Licht tauchen, reflektiert sich ihr schlanker Rumpf im ruhigen Wasser. Beim Stehen auf der Mole und dem Bewundern der majestätischen Schönheit der Ostseelandschaft um uns herum, fühlen wir uns dankbar und zufrieden.
